Sanierung der Gewölbedecke vom Herzog Anton Ulrich Museum mit Porenleichtbeton

Das Herzog Anton Ulrich Museum wurde 1754 in Braunschweig eröffnet. Mit seinen über 250 Jahren ist es eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Das historische Haupthaus wurde auf den Ursprungszustand zurückgebaut und nach der Sanierung wird es mit moderner Ausstellungstechnik ausgestattet.

Bei diesen Sanierungsarbeiten musste auch die Gewölbedecke überarbeitet werden.

Dies geschah aus statischen Gründen mit einem Porenleichtbeton mit der Rohdichte 1,4 kg/dm³. Dieser Porenleichtbeton ist im Gegensatz zu einem Standard Beton deutlich leichter, so daß die statischen Ansprüche an diese Deckenverfüllung eingehalten werden konnten.

Porenleichtbeton ist extrem leicht zu verarbeiten, bei einer fließfähigen Konsistenz. Er ist einbaufähig mittels Betonpumpe, Bombe oder direkt aus dem Fahrzeug. Sein Anwendungsgebiet reicht von Gefällebeton auf Flachdächern über Ausgleich- und Sauberkeitsschichten bis hinzu wärmedämmendem Unterbau. Er wird im Industriebau und der Landwirtschaft eingesetzt.

Bei seiner Herstellung werden Schaumbildner, Bindemittel und Zuschläge verwendet, somit ist er wasserabweisend, verrottungsfest und nicht brennbar.

Ausführende Baufirma
Kienemann Bau- u.
Beteiligungsgesellschaft mbH
Braunschweig

Bauzeit
November 2013 bis Dezember 2013

Bauwerke
Gewölbedecke

Betonmenge
250 m³

Lieferwerk
Braunschweig